Aufnahmebedingungen fĂĽr internationale SchĂĽler
Seit September 2015 bietet das Lycée Aline Mayrisch Jugendlichen zwischen 12 und 16 Jahren, die ihre Grundschule und/ oder einen Teil der Sekundarschule im Ausland absolviert haben, eine schrittweise Integration in das klassische luxemburgische Schulsystem an.
Im Vordergrund steht eine intensive persönliche Betreuung, die den Schülern ermöglichen soll, ihre Kenntnisse der deutschen beziehungsweise der französischen Sprache zu verbessern. Da in der Unterstufe (Klasse 7 bis 9) die Fächer größtenteils auf Deutsch unterrichtet werden, richtet sich das Angebot in diesen Jahrgängen vorwiegend an Schüler/Schülerinnen mit Schwierigkeiten in Französisch. In der Oberstufe werden besonders Schüler/Schülerinnen mit nicht ausreichenden Deutschkenntnissen unterstützt, da ab der 10. Klasse vorwiegend auf Französisch unterrichtet wird.
Ziel ist es, den Jugendlichen die Möglichkeit zu bieten nach drei Jahren den “klassischen” Unterricht zu besuchen und so eine Mehrsprachigkeit zu erlangen.
Erste Stufe: Intensive Integration
Während der intensiven Integrationsphase des ersten Jahres werden die Jugendlichen mindestens 5 bis 6 Stunden pro Woche in der Sprache unterrichtet, in der sie mangelnde Sprachkenntnisse aufweisen. Der Unterricht findet entweder in Gruppen (d. h. zusammen mit weiteren Schülern dieses Projekts) oder auf individueller Basis mit einem Sprachlehrer statt.
In der restlichen Zeit nehmen sie am „klassischen” Unterricht teil, sofern es ihre schulischen Kenntnisse ermöglichen. Sie schreiben jedoch keine Prüfungen. Der Schwerpunkt liegt auf den Hauptfächern, wie Mathematik und weiteren Sprachen.
Je nachdem, welche Fortschritte die Schüler aufweisen, werden diese im Laufe des zweiten Jahres oder bereits im ersten Jahr auch in anderen Fächern in den „klassischen” Unterricht integriert. Es besteht die Möglichkeit, dass sie auch an vereinzelten Unterrichtsstunden der Sprache teilnehmen können, die ihnen Probleme bereitet. Trotzdem bleiben die individuellen Unterrichtsstunden bestehen. Ab diesem Zeitpunkt werden die Schüler/Schülerinnen auch in anderen Fächern bewertet.
Im dritten Schuljahr kann der Schüler weiterhin 2 Stunden pro Woche von einer individuellen Unterstützung profitieren, jedoch wird er vollständig in die reguläre Klasse integriert und nimmt an allen Prüfungen teil. Die Schüler/Schülerinnen werden ein Zeugnis erhalten.
Intensivkurs
Während der individuellen Unterrichtsstunden liegt der Schwerpunkt auf unterschiedlichen Kompetenzen, wie dem freien Schreiben, dem Lese-und Hörverstehen und dem Mündlichen. Die eigens gestaltete Webseite der Schule, das „labo-langues”, ermöglicht es den Schülern zusätzlich autonom zu arbeiten.
Definitive Aufnahme in das luxemburgische Schulsystem
Während der Integrationsphase werden die Schüler regelmäβig im Hinblick auf die zu erlernende Sprache bewertet und erhalten ein schriftliches Feedback, basierend auf den Kriterien des europäischen Sprachenportfolios (ESP) für Jugendliche des CECR (Cadre européen commun de référence pour les langues), sowie den Kriterien der luxemburgischen Horaires et programmes.
Die Entscheidung bezüglich der endgültigen Aufnahme in den klassischen Unterricht liegt bei den Lehrern der jeweiligen Klassen und wird mit einem Zeugnis bestätigt.
Haben die Schüler die Integrationsphase erfolgreich bestanden, werden sie entsprechend ihrer Alterskategorie definitiv im luxemburgischen Schulsystem aufgenommen. Haben sie nicht bestanden, können sie dennoch in einer Klasse mit geringeren Ansprüchen aufgenommen werden.
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahme eines neuen Schülers hängt von der Qualität des eingereichten Portfolios und den zur Verfügung stehenden Plätzen ab. Die Einschreibungen erfolgen zwischen den Monaten Mai und Juli.
Das vervollständigte Portfolio, das bezüglich der Einschreibung vorgelegt wird, sollte Folgendes enthalten:
- den schulischen Werdegang: die Zeugnisse der beiden letzten Schuljahre
- ein Motivationsschreiben, das erläutert, warum der Schüler dem luxemburgischen Schulsystem beitreten möchte
- das Ergebnis des CASNA-Tests (cellule d’accueil scolaire pour élèves nouveaux arrivants)
Die Bewerbung muss mit dem Vermerk „Statut eines internationalen Schülers” an die Direktorin des Gymnasiums adressiert werden.